Gesundes Frühstück an der IGS Salmtal

Im Rahmen des Präventionsprogramms an der IGS Salmtal „Verantwortung macht Schule“ (VermaSch) fand für die Fünftklässler:innen in Zusammenarbeit mit der milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Milag ein gesundes Frühstück statt. Die Kinder beschäftigten sich mit allerlei Wissen rund um die Milch, bevor sie selbst ein leckeres Frühstück für ihre gesamte Klasse vorbereiteten. Der Höhepunkt bestand sicherlich darin, den leckeren Obstsalat mit Joghurt, die Rohkostplatte, die Käse- und Obstspieße und das Vollkornbrot mit Butter gemeinsam zu verzehren.

"Kükentag" 2023

Am 09.05.23 fand an der IGS Salmtal der jährliche Kükentag statt. 110 Viertklässler aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich kamen zur IGS, um die Schule und ihre zukünftigen Mitschüler:innen vor Beginn des neuen Schuljahres etwas besser kennen zu lernen. Begleitet wurden die zukünftigen Fünftklässler dabei von vielen Kolleg:innen und den engagierten Streitschlichter:innen der IGS Salmtal, die gemeinsam mit den Schulsozialarbeiterinnen spannende Stationen vorbereitet hatten und diese mit den Kindern durchführten. Auf diese Art fällt der Übergang von der vertrauten Grundschule an die weiterführende Schule vielen Kindern sicherlich leichter.

Girls- and Boys-Day

Am 27.04. 2023 erlebten alle Sechstklässler:innen der IGS Salmtal einen spannenden Tag außerhalb der Schule. Im Rahmen des Girls‘Day und Boys’Day-Zukunftstages schnupperten die Kinder der Stufe in die unterschiedlichsten Berufe hinein. Ziel ist es, dass Jungs und Mädchen Berufe kennenlernen, in denen Männer bzw. Frauen bisher unterrepräsentiert sind. Dieser Tag steht an der IGS Salmtal ganz im Zeichen der Berufsorientierung, die an der Schule bereits bei den jüngeren Schüler:innen eine hohe Priorität genießt.

Aktuelle Termine

  • Pfingstferien vom 27. Mai bis zum 11. Juni.  Am 12. Juni geht es weiter.

Wir sind dabei:

Dummy Frage (wird nicht angezeigt)

Dummy Element

IGS Salmtal beglückwünscht 48 Abiturientinnen und Abiturienten

IGS Salmtal beglückwünscht 48 Abiturientinnen und Abiturienten

48 Abiturientinnen und Abiturienten wurden am 31. März auf dem Abiball der IGS Salmtal ihre Zeugnisse der allgemeinen Hochschulreife überreicht. Die Veranstaltung unter dem Motto „23‘ till infinity“ fand in der festlich geschmückten Weinbrunnenhalle in Kröv statt. Schulleiterin Heike Hofmann begrüßte alle Anwesenden und ging in ihrer Rede vor allem darauf ein, dass Schule in der Lage sein muss, die Schülerinnen und Schüler auf eine sich schnell wandelnde Zukunft vorzubereiten. Die MSS-Leiterin Frau van der Koelen und die Stammkursleitungen Frau Roden und Herr Bergmann ließen anschließend die Oberstufenzeit des Abijahrgangs noch einmal Revue passieren. Mit Witz und Charme führte dabei der Schüler Erik Ediger durch den Abend, der sich auch durch technische Probleme nicht aus der Ruhe bringen ließ.

Höhepunkt des offiziellen Teils war natürlich die Übergabe der Abiturzeugnisse durch Frau Hofman und Frau van der Koelen sowie die Stammkursleitungen und die Vergabe der Preise für besonderes Engagement und Leistungen in den einzelnen Fächern, wobei einmal der bestmögliche Durchschnitt von 1,0 erreicht wurde.

Neben kleinen Spielen und einem Quiz zwischen Lehrkräften und Schüler:innen ragte im zweiten Teil der Veranstaltung besonders das Männerballett der Jungs heraus, bei dem sie u. a. in Ballettröckchen akrobatisch und tänzerisch überzeugen konnten. Abgeschlossen wurde der offizielle Teil mit einem Tanz der gesamten Stufe.

Im inoffiziellen Teil wurde anschließend noch lange gefeiert, wobei auch viele ehemalige Schülerinnen und Schüler der Schule zum Gratulieren und Feiern dazukamen.

Die Abiturientinnen und Abiturienten der IGS Salmtal 2023:

Elias Amend, Maria Anneken, Sofia Berenz Arniz, Ida Birwe, Jonas Braband, Noel Conrad, Julius Daudrich, Julian Diel, Erik Ediger, Eyleen Ehses, Laura  Ewen, Lene Friedrich, Marie Fritz, Louisa Guntermann, Antonia Hammann, Marie Hau, Maxwell Hudson, Fabian Klein, Chiara Knoop, Bastian Kön, Paul Kraff, Issam Krayem, Lukas Linden, Mario Lopez Marzo, Max Mertes, Lewin Michels, Raghunat Morbach, Yannick Munzel, Marvin Neumann, Mathis Oeffling, Hannah-Catharina Pohl, Rida Rana, Luca Remmy, Mia Remmy, Lisa Retterath, Luka Reuter, Sarah Rogowski, Janette Rück, Pauline Schneider, Neele Schommer, Niklas Schönhofen, Mark Stülb, Sidney Thieltges, Marie-Luise Walker, David Weber, Julia Weiler, Jule Wilfer, Robin Willwert

Auszeichnungen:

Bestes Abitur: Julian Diel (1,0), Preis der Ministerpräsidentin: Erik Ediger, Preis der Fachschaft Chemie: Julian Diel, Geschichte-Preis des Philologenverbandes: David Weber, Preis der deutschen Mathematikervereinigung: Julian Diel, Preis des Landesmusikrates: David Weber, Preis der Fachschaft Biologie: Mathis Oeffling, Pierre-de-Coubertin-Preis Sport: Sarah Rogowski

Die Abiturientinnen und Abiturienten der IGS Salmtal 2023 (Foto: Anna Kuhn)

 

Stammkurs von Frau Van der Koelen (Foto: Anna Kuhn)

 

Stammkurs von Frau Roden (Foto: Anna Kuhn)

 

Stammkurs von Herrn Bergmann (Foto: Anna Kuhn)

Klasse 5d besucht den Kapellenhof

Klasse 5d besucht den Kapellenhof

Unser Besuch auf dem Bauernhof

Am 1. März 2023 ging die Klasse 5d mit ihren Tutoren Frau Laux und Herrn Wendling zum Kapellenhof in Salmtal. Wir besuchten den Hof, weil die Versorgung mit Nahrungsmitteln unser Thema im Gesellschaftslehre-Unterricht ist.

Am Bauernhof angekommen, begrüßte uns Herr Mertes, der Besitzer. Er erzählte uns, dass er für seine Kühe Raps, Weizen und Mais anbaut. Dazu braucht Herr Mertes 240 Hektar Land, diese bewirtschaftet er mit vier Traktoren und einem Mähdrescher.

Der Hof wurde 1991 erbaut, aber die moderne Biogasanlage kam erst später dazu. Herr Mertes erklärte uns auch genau, was es mit der Biogasanlage auf sich hat.

Als nächstes gingen wir in den Kuhstall mit den erwachsenen Kühen, danach zu den Kälberställen. Die 160 Kühe, die Milch geben, werden zweimal am Tag in zehn Melkkabinen von einem Roboter gemolken. Die Tiere fressen etwa 50 kg Futter pro Tag. Sie bekommen Mais und Grassilage.

Als wir dann Frühstückspause machten, überraschte uns noch der Hofhund Luna.

Es war ein sehr schöner Tag.

Mara, Naomi, Fatima, Noah-Joel und Louis

Die Klasse 5d mit Herrn Mertes und ihrer Klasssenleitung Frau Laux und Herrn Wendling auf dem Kapellenhof

Lara Noll gewinnt Vorlesewettbewerb beim Bezirksentscheid

Lara Noll gewinnt Vorlesewettbewerb beim Bezirksentscheid

Unsere Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen Lara Noll, 6d hat es nicht nur geschafft, in Wittlich den Kreisentscheid zu gewinnen, sondern sie hat die Jury auch in Trier beim Bezirksentscheid überzeugt. Das Vorlesen des gewählten und auch des Fremdtextes waren überragend und so hat sie sich gegen die Gewinner der anderen Landkreise durchsetzen können. Wir gratulieren ganz herzlich und drücken alle ganz fest die Daumen für den Landesentscheid, der im Mai in Mainz stattfinden wird.

Oberstufenvolleyballturnier 2023

Oberstufenvolleyballturnier 2023

Nach zwei Jahren Zwangspause durch Corona und die von der Flut 2021 überflutete Turnhalle fand am 2. März zum dritten Mal das Oberstufen-Volleyball-Turnier der IGS Salmtal statt. Am bisherigen Termin, am letzten Schultag vor Weihnachten, war die Halle noch nicht bereit, da erst kurz vorher der neue Boden gelegt wurde und noch austrockenen musste. So wurde am letzten Tag gespielt, bevor der 13er-Jahrgang seine Jahreszeugnisse bekam. „Uns war es wichtig, dass auch die 13er zumindest einmal in ihrer Oberstufenzeit das Turnier mitspielen konnten“ sagt Franz Breitenstein, Organisationsleiter der Schule. Im Vorfeld wurden in den Sportkursen Mannschaften aufgestellt und fleißig trainiert. Aber auch die Schiedsrichter:innen der Spiele und die Ordner:innen auf der Tribüne waren allesamt Schüler:innen der Oberstufe. Die Klassen 5-10 konnten immer wieder stundenweise zum Anfeuern auf die Tribüne in der Halle kommen und sorgten für Stimmung bei den Spielen. Dabei gab es beim Turnier für die Oberstufe eine besondere Motivation: Auch die Sportlehrkräfte stellten eine Mannschaft, und die wollte von den Schüler:innen natürlich geschlagen werden. Und so sah es auch aus. Für das Halbfinale nach der Vorrunde qualifizierten sich von insgesamt 11 Mannschaften drei Teams der Schüler:innen und das Lehrkräfteteam, wobei dieses in der Vorrunde eine Niederlage gegen Team „Isis“ aus Stufe 13 hinnehmen musste. Im Finale trafen diese beiden Mannschaften dann wieder aufeinander. In einer spannenden und knappen Partie behielten die Lehrerinnen und Lehrer diesmal jedoch die Oberhand.

Vom Kautschuk zum Autoreifen Exkursion ins Goodyear-Werk Wittlich

Vom Kautschuk zum Autoreifen

Exkursion ins Goodyear-Werk Wittlich

Mit zwei Chemie-LKs der IGS Salmtal ging es nach Wittlich ins Goodyear-Werk, um herauszufinden, wie der Kautschuk zum Autoreifen wird. Dort wurden sie vom erfahrenen Kunststoff- und Kautschuktechniker Herr Görgen empfangen. Seit 1972 werden im Goodyear-Werk Reifen produziert – mittlerweile über 3000 Reifen pro Tag.

Es fängt beim Kautschuk an, auf Plantagen in Indonesien und an der Elfenbeinküste. Hier wird die Kautschukmilch aus dem gleichnamigen Baum gewonnen.

Die Kautschukmilch wird vor Ort mit Ameisensäure versetzt, das geronnene Material wird anschließend getrocknet und zu fertigen Ballen gepresst. Diese werden dann an den Gummihersteller versendet. Neben der Produktion der Reifen wurden die Schüler:innen auch über die Materialien und Prozesse für die Reifenherstellung aufgeklärt. Zum Beispiel wird neben Kautschuk auch Synthesekautschuk verwendet. Und wie wird jetzt aus dieser Masse Gummi? Um jetzt aus Kautschuk Gummi zu machen, wird das Verfahren der Vulkanisation genutzt. Dabei wird Kautschuk mit Schwefel vermengt und erhitzt. Erst dadurch entsteht Gummi und erhält seine elastischen Eigenschaften. Sobald der Mischungsentwickler die optimale Mischung mit weiteren Zusätzen entwickelt hat und der Reifendesigner das vielversprechende Modell, überprüft ein Testfahrer auf Teststrecken den Reifen, damit er wirklich perfekt wird. 

Nach der theoretischen Einführung begann die Führung über das Werksgelände: Mischraum, Extruder, Stahlcord-Kalander zur Halbzeugfertigung, Reifenaufbau, Heizung und Endkontrolle standen auf dem Programm. Besonders stachen die riesigen Reifenpressen hervor, in denen die verschiedenen Materialien der Rohlinge mithilfe von Druck und heißem Wasserdampf in die Form des Reifens gepresst und verbunden wurden. Überraschend waren die Dimensionen und die Komplexität der Maschinen, die atemberaubende Größe des Werks sowie dass Reifen durch Goodyear im Sinne der Nachhaltigkeit auch wiederaufbereitet werden können (Retreading).

Vorgestellt wurden auch die vielfältigen und attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten, in denen auch Praktika absolviert werden können, wie z. B. Verfahrensmechaniker:in, Industriemechaniker:in, Maschinen- und Anlagenfüher:in, Industriemechaniker:in, Elektroniker:in, Mechatroniker:in oder auch IT-Fachinformatiker:in.

Eine ausführlichere Schilderung der Exkursion findet ihr hier unter "Chemie"

IGS Salmtal unterstützt den Tag der Kinderhospizarbeit

IGS Salmtal unterstützt den Tag der Kinderhospizarbeit

Am 10. Februar fand der jährlich wiederkehrende Tag der Kinderhospizarbeit statt. Auch in Trier wurde dieser Tag besonders gestaltet. Hierzu wurden die Piaggio Ape-Fahrer von der Mosel (Moselbienchen) eingeladen, um für mehr Aufmerksamkeit zu sorgen. Die Kinder der Klasse 6d von Frau Faber und Frau Wendling waren sofort Feuer und Flamme, um für die Dekoration der elf Apen zu sorgen. Über 100 Handabdrücke haben die fleißigen Helfer zur Unterstützung gebastelt, gemalt und gedruckt. Auch die Oberstufe wollte sich beteiligen und so wurde in einer Kleingruppe, gemeinsam mit Frau Petry, ein Werbe-Schild mit dem Slogan "Stärkt die Kinderhospizarbeit" kreativ gestaltet. Kinder, die sich für Kinder stark machen und den Rückhalt ihrer Lehrer haben, unbezahlbar!

Als Dank für die nicht selbstverständliche kreative Unterstützung der Aktion durch die Schüler:innen der IGS Salmtal bekamen die fleißigen Kinder gespendeten Traubensaft vom Weingut Thomas Hoffmann in Osann-Monzel und Apfelsaft vom Demeterhof zur Breit in Wittlich.

Im Unterricht wurde, natürlich altersgerecht, das sensible Thema der Kinderhospizarbeit an- und besprochen. Denn diese unterscheidet sich stark von der Erwachsenenhospizarbeit. Der Verein Nestwärme begleitet Familien manchmal für ein paar Tage und manchmal sogar für ein paar Jahre. Um auf die damit verbundene Arbeit aufmerksam zu machen, gehen jedes Jahr in ganz Deutschland Menschen am Tag der Kinderhospizarbeit auf die Straße.

Wenn auch Sie das Kinderhospiz unterstützen möchten: Das Sonderkonto für Spenden lautet DE24 5856 0103 0000 8686 86 bei der Volksbank Trier. Empfänger: Kinderhospiz Nestwärme. Falls Sie eine Spendenquittung benötigen, muss bei der Überweisung zusätzlich Ihre Adresse angegeben werden.

Tag der Demokratie

Tag der Demokratie an der IGS Salmtal

Der 24. Januar war an unserer Schule ein besonderer Tag. Alle Klassen von 5 bis 10 haben sich mit den Werten unserer Demokratie auseinandergesetzt. Und das auf verschiedenste Weisen: In den Klassen 5 wurde als wichtiges demokratisches Instrument der Klassenrat eingeführt, den alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 in ihren Klassenleiterstunden nutzen, um sich eigenständig mit Themen auseinandersetzen, die im Anschluss abstimmen und umsetzen, sei es das Ziel des nächsten Wandertages oder die Festlegung von Projekten. Die Klassen 6 – 8 und 10 beschäftigten sich in Planspielen mit den verschiedensten Facetten von Demokratie, während für die Klassenstufe 9 ein Besuch im Haus der Geschichte in Bonn auf dem Programm stand. Außerdem hatten Schülerinnen und Schüler der 10 Klassen die Möglichkeit, bei einem Besuch im Landtag in Mainz mit Vertretern verschiedener Parteien zu sprechen. Alles in allem ein gelungener Tag.

 

Zum Gedenken an Michael Weckbecker

Mitgliederversammlung des Fördervereins

Mitgliederversammlung des Fördervereins

Am 01.03.2023 fand, in gemütlicher Runde, die Mitgliederversammlung des Fördervereins der IGS Salmtal statt. Hiermit bedankt sich besonders der Vorstand für das Interesse der anwesenden Mitglieder und die konstruktiven Gespräche und Beiträge.

Sind Sie neugierig geworden und möchten auch Sie sich an der zukünftigen Arbeit des Fördervereins beteiligen und unterstützen? Dann sprechen Sie uns gerne an und werden auch Sie Mitglied im Förderverein der IGS Salmtal!

Die Mitglieder des Fördervereins der IGS Salmtal

Berufsmesse an der der IGS Salmtal

Berufsmesse an der der IGS Salmtal

Für die 76 Praxistagschüler:innen der IGS Salmtal war der 13.12.2023 ein besonderer Tag.

Die Neuntklässler:innen waren nicht wie sonst an einem Dienstag in ihren Betrieben, sondern sie stellten in der Schule einer Jury aus Lehrer:innen und Vertreter:innen lokaler Betriebe ihr Praxistagsprojekt vor.

Der Praxistag ist ein Projekt des Landes Rheinland-Pfalz zusammen mit der Agentur für Arbeit. Dabei sind die Schüler:innen während des gesamten 9. Schuljahres dienstags in einem Betrieb und bekommen so praktische Einblicke in die Abläufe der gewählten Berufe.

Wichtiger Bestandteil des Praxistages für die Schüler:innen der IGS ist es, während der Tage im Betrieb ein Projekt durchzuführen. Dieses haben sie am 13.12. in der Schule präsentiert. So sahen die Juroren z. B. den Wiederaufbau eines Unfallmotorades, wobei jeder Schritt als Foto dokumentiert war und die beschädigten Teile als Anschauungsmaterial dienten oder den Nachbau eines Kühlkreislaufs, der fachmännisch erklärt wurde.

Die Präsentationen der Jugendlichen zeigten, dass Projekte wie der Praxistag, in den schulischen Alltag eingebaut die Orientierung bei der Berufswahl erleichtern und schon Talente erkennen lassen, die „auf der Schulbank“ unentdeckt geblieben wären.

Gleichzeitig ist es ein Tag, der die Zusammenarbeit von Schule und den Betrieben in der Region stärkt. Die Schule bedankt sich bei allen, die sie als Juroren unterstützt haben.

Volles Haus beim Open Evening

Volles Haus beim Open Evening

Mehr als 450 Eltern und Schüler:innen konnte die IGS Salmtal am 9. Dezember bei ihrem Open Evening willkommen heißen. Zum ersten Mal richtete sich die Veranstaltung sowohl an die künftigen 5.- als auch 11.-Klässler:innen, die sich bisher an getrennten Tagen über die Schule informieren konnten. Und die Schule hatte viel für ihre kommenden Schüler:innen zu bieten:

Während die Eltern der neuen 5. Klassenstufe zu einem Vortrag der Schulleiterin Heike Hofmann und der Stufenleiterin 5/6 Julia Greve in der Mensa waren und dort Informationen zum Schulkonzept und der „Schule der zukunft“ erhielten, tobten die Schüler:innen bei Spiel und Spaß mit den Sportlehrkräften in der Turnhalle. In den anschließenden Mitmachangeboten konnten sich die Kinder in den Fachräumen an Experimenten probieren, herausfinden, warum ein Blatt grün ist oder wie Magnetismus funktioniert. In anderen Räumen arbeiteten sie mit den in Klassensätzen vorhandenen Ipads, lernten die Kontinente auf Englisch kennen oder führten im Computerraum eine Internetrecherche durch, um nur ein paar Angebote aufzuzählen. Nebenher lernten die Schüler:innen das Schulhaus kennen, da alle Angebote in der Schule verteilt waren und sie von Schüler:innen der 12. Klassenstufe in Gruppen von Raum zu Raum geführt wurden – wo die Eltern nach dem Vortrag ebenfalls hingeführt wurden und die letzten Angebote zusammen mit ihren Kindern erleben konnten.

Die künftigen MSS-Schüler:innen mit ihren Eltern erkundeten in speziell vorbereiteten Räumen die Inhalte und Arbeitsweisen der an der IGS Salmtal angebotenen Leistungs- und Grundkurse. Auch konnten sie sich bereits beraten lassen, wie eine mögliche Kurswahl für das kommende Schuljahr für sie konkret aussehen kann. Die MSS-Leiterin Annika van der Koelen informierte zudem in zwei Vorträgen allgemein über alle Fragen rund um die MSS.

Abgeschlossen wurde der Abend wieder in der blitzschnell umgebauten Mensa, wo bei Essen und Trinken Eltern und Schüler:innen mit den Lehrkräften und der Schulleitung ungezwungen ins Gespräch kommen konnten.

Für das Schuljahr 2023/2024 können sich sowohl die kommenden 5. -als auch 11.-Klässler:innen am 28. Januar 2023 (Samstag) in der Schule anmelden. Die Anmelde-Termine für diesen Tag werden online über die Schulhomepage vergeben und können bereits gebucht werden (www.igs-salmtal.de).

Vorlesewettbwerb an der IGS Salmtal

Vorlesewettbwerb an der IGS Salmtal

Die beste Leserin der 6. Klassenstufe steht fest. 2. Dezember erwarteten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen mit Spannung die acht Klassensieger:innen des Vorlesewettbewerbs in der Mensa, die dort gegeneinander antraten, um den/die Schulsieger:in herauszufinden.

Zuerst lasen die Sieger:innen aus selbst ausgewählten Büchern vorbereitete Texte vor, um in der zweiten Runde die Herausforderung zu meistern, einen fremden Text zu lesen. Die Unterstützung des Publikums war allen Leser:innen gewiss. Die Jury bestand aus der Stufenleiterin 5/6 Frau Greve, Herrn Witzig, Frau Rodermund von der Altstadtbuchhandlung in Wittlich und der Schulsiegerin des Vorjahres, Jolina Rück. Es war für die Experten nicht leicht, eine/n Beste/n zu ermitteln, aber am Ende überzeugte Lara Noll aus der Klasse 6d. Alle Vorleser:innen freuten sich über einen großen Nikolaus.

Wir gratulieren Lara ganz herzlich und drücken die Daumen für den Kreisentscheid, für den sie sich mit dem gewonnenen Buchgutschein vielleicht schon das nächste Buch aussuchen wird, aus dem sie liest.