TermineNeue 5UNESCO-Schule
für ElternSchule in der PandemieMoodle
Aktuelle Termine
- 16. und 17.03. mündliches Abitur (kein Unterricht für die Klassen 6-12)
Wir sind dabei:
|
![]() |
Vom Kautschuk zum Autoreifen
Exkursion ins Goodyear-Werk Wittlich
Mit zwei Chemie-LKs der IGS Salmtal ging es nach Wittlich ins Goodyear-Werk, um herauszufinden, wie der Kautschuk zum Autoreifen wird. Dort wurden sie vom erfahrenen Kunststoff- und Kautschuktechniker Herr Görgen empfangen. Seit 1972 werden im Goodyear-Werk Reifen produziert – mittlerweile über 3000 Reifen pro Tag.
Es fängt beim Kautschuk an, auf Plantagen in Indonesien und an der Elfenbeinküste. Hier wird die Kautschukmilch aus dem gleichnamigen Baum gewonnen.
Die Kautschukmilch wird vor Ort mit Ameisensäure versetzt, das geronnene Material wird anschließend getrocknet und zu fertigen Ballen gepresst. Diese werden dann an den Gummihersteller versendet. Neben der Produktion der Reifen wurden die Schüler:innen auch über die Materialien und Prozesse für die Reifenherstellung aufgeklärt. Zum Beispiel wird neben Kautschuk auch Synthesekautschuk verwendet. Und wie wird jetzt aus dieser Masse Gummi? Um jetzt aus Kautschuk Gummi zu machen, wird das Verfahren der Vulkanisation genutzt. Dabei wird Kautschuk mit Schwefel vermengt und erhitzt. Erst dadurch entsteht Gummi und erhält seine elastischen Eigenschaften. Sobald der Mischungsentwickler die optimale Mischung mit weiteren Zusätzen entwickelt hat und der Reifendesigner das vielversprechende Modell, überprüft ein Testfahrer auf Teststrecken den Reifen, damit er wirklich perfekt wird.
Nach der theoretischen Einführung begann die Führung über das Werksgelände: Mischraum, Extruder, Stahlcord-Kalander zur Halbzeugfertigung, Reifenaufbau, Heizung und Endkontrolle standen auf dem Programm. Besonders stachen die riesigen Reifenpressen hervor, in denen die verschiedenen Materialien der Rohlinge mithilfe von Druck und heißem Wasserdampf in die Form des Reifens gepresst und verbunden wurden. Überraschend waren die Dimensionen und die Komplexität der Maschinen, die atemberaubende Größe des Werks sowie dass Reifen durch Goodyear im Sinne der Nachhaltigkeit auch wiederaufbereitet werden können (Retreading).
Vorgestellt wurden auch die vielfältigen und attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten, in denen auch Praktika absolviert werden können, wie z. B. Verfahrensmechaniker:in, Industriemechaniker:in, Maschinen- und Anlagenfüher:in, Industriemechaniker:in, Elektroniker:in, Mechatroniker:in oder auch IT-Fachinformatiker:in.
Eine ausführlichere Schilderung der Exkursion findet ihr hier unter "Chemie"
IGS Salmtal unterstützt den Tag der Kinderhospizarbeit
Am 10. Februar fand der jährlich wiederkehrende Tag der Kinderhospizarbeit statt. Auch in Trier wurde dieser Tag besonders gestaltet. Hierzu wurden die Piaggio Ape-Fahrer von der Mosel (Moselbienchen) eingeladen, um für mehr Aufmerksamkeit zu sorgen. Die Kinder der Klasse 6d von Frau Faber und Frau Wendling waren sofort Feuer und Flamme, um für die Dekoration der elf Apen zu sorgen. Über 100 Handabdrücke haben die fleißigen Helfer zur Unterstützung gebastelt, gemalt und gedruckt. Auch die Oberstufe wollte sich beteiligen und so wurde in einer Kleingruppe, gemeinsam mit Frau Petry, ein Werbe-Schild mit dem Slogan "Stärkt die Kinderhospizarbeit" kreativ gestaltet. Kinder, die sich für Kinder stark machen und den Rückhalt ihrer Lehrer haben, unbezahlbar!
Als Dank für die nicht selbstverständliche kreative Unterstützung der Aktion durch die Schüler:innen der IGS Salmtal bekamen die fleißigen Kinder gespendeten Traubensaft vom Weingut Thomas Hoffmann in Osann-Monzel und Apfelsaft vom Demeterhof zur Breit in Wittlich.
Im Unterricht wurde, natürlich altersgerecht, das sensible Thema der Kinderhospizarbeit an- und besprochen. Denn diese unterscheidet sich stark von der Erwachsenenhospizarbeit. Der Verein Nestwärme begleitet Familien manchmal für ein paar Tage und manchmal sogar für ein paar Jahre. Um auf die damit verbundene Arbeit aufmerksam zu machen, gehen jedes Jahr in ganz Deutschland Menschen am Tag der Kinderhospizarbeit auf die Straße.
Wenn auch Sie das Kinderhospiz unterstützen möchten: Das Sonderkonto für Spenden lautet DE24 5856 0103 0000 8686 86 bei der Volksbank Trier. Empfänger: Kinderhospiz Nestwärme. Falls Sie eine Spendenquittung benötigen, muss bei der Überweisung zusätzlich Ihre Adresse angegeben werden.
Tag der Demokratie an der IGS Salmtal
Der 24. Januar war an unserer Schule ein besonderer Tag. Alle Klassen von 5 bis 10 haben sich mit den Werten unserer Demokratie auseinandergesetzt. Und das auf verschiedenste Weisen: In den Klassen 5 wurde als wichtiges demokratisches Instrument der Klassenrat eingeführt, den alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 in ihren Klassenleiterstunden nutzen, um sich eigenständig mit Themen auseinandersetzen, die im Anschluss abstimmen und umsetzen, sei es das Ziel des nächsten Wandertages oder die Festlegung von Projekten. Die Klassen 6 – 8 und 10 beschäftigten sich in Planspielen mit den verschiedensten Facetten von Demokratie, während für die Klassenstufe 9 ein Besuch im Haus der Geschichte in Bonn auf dem Programm stand. Außerdem hatten Schülerinnen und Schüler der 10 Klassen die Möglichkeit, bei einem Besuch im Landtag in Mainz mit Vertretern verschiedener Parteien zu sprechen. Alles in allem ein gelungener Tag.
Mitgliederversammlung des Fördervereins
Am 01.03.2023 fand, in gemütlicher Runde, die Mitgliederversammlung des Fördervereins der IGS Salmtal statt. Hiermit bedankt sich besonders der Vorstand für das Interesse der anwesenden Mitglieder und die konstruktiven Gespräche und Beiträge.
Sind Sie neugierig geworden und möchten auch Sie sich an der zukünftigen Arbeit des Fördervereins beteiligen und unterstützen? Dann sprechen Sie uns gerne an und werden auch Sie Mitglied im Förderverein der IGS Salmtal!
Die Mitglieder des Fördervereins der IGS Salmtal
Dummy Element
Berufsmesse an der der IGS Salmtal
Für die 76 Praxistagschüler:innen der IGS Salmtal war der 13.12.2023 ein besonderer Tag.
Die Neuntklässler:innen waren nicht wie sonst an einem Dienstag in ihren Betrieben, sondern sie stellten in der Schule einer Jury aus Lehrer:innen und Vertreter:innen lokaler Betriebe ihr Praxistagsprojekt vor.
Der Praxistag ist ein Projekt des Landes Rheinland-Pfalz zusammen mit der Agentur für Arbeit. Dabei sind die Schüler:innen während des gesamten 9. Schuljahres dienstags in einem Betrieb und bekommen so praktische Einblicke in die Abläufe der gewählten Berufe.
Wichtiger Bestandteil des Praxistages für die Schüler:innen der IGS ist es, während der Tage im Betrieb ein Projekt durchzuführen. Dieses haben sie am 13.12. in der Schule präsentiert. So sahen die Juroren z. B. den Wiederaufbau eines Unfallmotorades, wobei jeder Schritt als Foto dokumentiert war und die beschädigten Teile als Anschauungsmaterial dienten oder den Nachbau eines Kühlkreislaufs, der fachmännisch erklärt wurde.
Die Präsentationen der Jugendlichen zeigten, dass Projekte wie der Praxistag, in den schulischen Alltag eingebaut die Orientierung bei der Berufswahl erleichtern und schon Talente erkennen lassen, die „auf der Schulbank“ unentdeckt geblieben wären.
Gleichzeitig ist es ein Tag, der die Zusammenarbeit von Schule und den Betrieben in der Region stärkt. Die Schule bedankt sich bei allen, die sie als Juroren unterstützt haben.
Volles Haus beim Open Evening
Mehr als 450 Eltern und Schüler:innen konnte die IGS Salmtal am 9. Dezember bei ihrem Open Evening willkommen heißen. Zum ersten Mal richtete sich die Veranstaltung sowohl an die künftigen 5.- als auch 11.-Klässler:innen, die sich bisher an getrennten Tagen über die Schule informieren konnten. Und die Schule hatte viel für ihre kommenden Schüler:innen zu bieten:
Während die Eltern der neuen 5. Klassenstufe zu einem Vortrag der Schulleiterin Heike Hofmann und der Stufenleiterin 5/6 Julia Greve in der Mensa waren und dort Informationen zum Schulkonzept und der „Schule der zukunft“ erhielten, tobten die Schüler:innen bei Spiel und Spaß mit den Sportlehrkräften in der Turnhalle. In den anschließenden Mitmachangeboten konnten sich die Kinder in den Fachräumen an Experimenten probieren, herausfinden, warum ein Blatt grün ist oder wie Magnetismus funktioniert. In anderen Räumen arbeiteten sie mit den in Klassensätzen vorhandenen Ipads, lernten die Kontinente auf Englisch kennen oder führten im Computerraum eine Internetrecherche durch, um nur ein paar Angebote aufzuzählen. Nebenher lernten die Schüler:innen das Schulhaus kennen, da alle Angebote in der Schule verteilt waren und sie von Schüler:innen der 12. Klassenstufe in Gruppen von Raum zu Raum geführt wurden – wo die Eltern nach dem Vortrag ebenfalls hingeführt wurden und die letzten Angebote zusammen mit ihren Kindern erleben konnten.
Die künftigen MSS-Schüler:innen mit ihren Eltern erkundeten in speziell vorbereiteten Räumen die Inhalte und Arbeitsweisen der an der IGS Salmtal angebotenen Leistungs- und Grundkurse. Auch konnten sie sich bereits beraten lassen, wie eine mögliche Kurswahl für das kommende Schuljahr für sie konkret aussehen kann. Die MSS-Leiterin Annika van der Koelen informierte zudem in zwei Vorträgen allgemein über alle Fragen rund um die MSS.
Abgeschlossen wurde der Abend wieder in der blitzschnell umgebauten Mensa, wo bei Essen und Trinken Eltern und Schüler:innen mit den Lehrkräften und der Schulleitung ungezwungen ins Gespräch kommen konnten.
Für das Schuljahr 2023/2024 können sich sowohl die kommenden 5. -als auch 11.-Klässler:innen am 28. Januar 2023 (Samstag) in der Schule anmelden. Die Anmelde-Termine für diesen Tag werden online über die Schulhomepage vergeben und können bereits gebucht werden (www.igs-salmtal.de).
Vorlesewettbwerb an der IGS Salmtal
Die beste Leserin der 6. Klassenstufe steht fest. 2. Dezember erwarteten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen mit Spannung die acht Klassensieger:innen des Vorlesewettbewerbs in der Mensa, die dort gegeneinander antraten, um den/die Schulsieger:in herauszufinden.
Zuerst lasen die Sieger:innen aus selbst ausgewählten Büchern vorbereitete Texte vor, um in der zweiten Runde die Herausforderung zu meistern, einen fremden Text zu lesen. Die Unterstützung des Publikums war allen Leser:innen gewiss. Die Jury bestand aus der Stufenleiterin 5/6 Frau Greve, Herrn Witzig, Frau Rodermund von der Altstadtbuchhandlung in Wittlich und der Schulsiegerin des Vorjahres, Jolina Rück. Es war für die Experten nicht leicht, eine/n Beste/n zu ermitteln, aber am Ende überzeugte Lara Noll aus der Klasse 6d. Alle Vorleser:innen freuten sich über einen großen Nikolaus.
Wir gratulieren Lara ganz herzlich und drücken die Daumen für den Kreisentscheid, für den sie sich mit dem gewonnenen Buchgutschein vielleicht schon das nächste Buch aussuchen wird, aus dem sie liest.
Weihnachtszeit an der IGS Salmtal
Über 300 Zuhörer:innen erlebten am 20. Dezember im Bürgersaal Salmrohr nach zweijähriger Pause wieder ein Weihnachtskonzert der IGS Salmtal. Unter dem Motto „Last Christmas“ begeisterten die Schüler:innen ihr Publikum mit traditionellen und modernen Weihnachtsliedern. Besonderes Highlight war gleich zu Beginn die Konzerteröffnung: Die Bläserklasse der 5. Klassen unter der Leitung ihres Tutors Benedikt Högner hatten ihren ersten öffentlichen Auftritt und erstaunten das Publikum mit ihrem Können nach nur sechs Wochen Übung. Die 6er Bläserklasse der IGS Salmtal spielte traditionelle Stücke wie „Little Drummer Boy“ oder ein Arrangement über „Kling Glöckchen, klingelingeling“. Ergänzt wurde dieses Genre vom Schulorchester, welches sich aus der Bläserklasse der 7. Jahrgangsstufe sowie weiteren interessierten Musiker:innen aus den höheren Klassen zusammensetzt. Unter der Leitung von Johannes Born, der auch durch den Abend führte, erklangen „Mary’s Boy Child“ aber auch Hits wie „Rudolph, The Red Noised Reindeer“. Die Schüler:innen Jasmin Penner (Klavier) und Nico Schaubert (Cello) spielten in einem Duett das Stück „Ave Maria“ von Bach/Gounod. Zum Schluss sangen alle Schüler:innen der 10. Klassenstufen, getreu dem Motto des Abends, unter der Leitung von Simone Hees-Konrad noch den Weihnachtshit „Last Christmas“ von Wham.
Bereits am 6. Dezember zum Nikolaustag fand in der Schule ein eigener Weihnachtsmarkt statt. Die Schüler:innen der schulinternen Genossenschaft hatten unter Leitung der Kunstlehrerin Ellen Just-Coenen im Vorfeld Produkte für den Verkauf selber produziert und hergestellt sowie Stände gebaut, die im Foyer der Schule aufgestellt wurden. So konnten die Schüler:innen und Lehrkräfte in der Schule Geschenke wie bunt gestaltete Holzkerzen, Schutzengel aus Tau und Papier und allerlei Weihnachtsdekorationen für Ihre Familie und Freunde besorgen. Beide Events waren ein sehr gelungener Start in die Weihnachtszeit.
Open Evening an der IGS Salmtal am 9.12.
Die IGS Salmtal lädt am 9. Dezember von 17 bis 20 Uhr alle Interessierten, die im kommenden Schuljahr die 5. oder 11. Jahrgangsstufe der IGS Salmtal besuchen möchten, zu einem Open Evening ein. Die Anmeldung erfolgt über die Anmeldefelder unten.
Anders als in den vergangenen Jahren informieren wir die zukünftigen 5er und 11er in zwei getrennten Veranstaltungen an einem Abend.
Die Integrierte Gesamtschule Salmtal möchte dabei wie jedes Jahr Gelegenheit geben, die Schule und ihre Philosophie des Lehrens und Lernens sowie das nach dem Hochwasser neu renovierte Schulgebäude kennenzulernen.
Als eine vom Bildungsministerium ausgewählte Schule machen wir uns als „Schule der Zukunft“ auf den Weg, das Lernen individueller zu gestalten und unsere Schüler:innen für das Leben „STARK“ zu machen.
Wenn Sie mehr über die IGS Salmtal und das Konzept „Schule der Zukunft“ erfahren wollen, dann besuchen Sie uns am 9.12.
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch.
Legefilme des 10er Bili-Kurses
Digitale Bildung wird immer wichtiger in der Schule und viele Schüler:innen nutzen kurze und komprimierte Lehrvideos im Internet, wie Mr.WissenToGo oder simpleclub. Daher hat der bilinguale Gesellschaftslehre-Kurs der Klasse 10c in kleinen Gruppen die jüngere deutsch-deutsche Geschichte multimedial erarbeitet. Dazu wurden Legefilme in englischer Sprache erstellt. Zwei besonders gelungene Videos von Frida Kintzel und Danjelle Klein zum Thema „Life in East and West Germany“ und von Lilly Teusch, Lisa Ambrosius und Jakob Gessinger zum Thema „The Reunification of Germany“ können hier angeschaut werden.
Autorenlesung mit Jens Schumacher: Gehst du links oder gehst du rechts?
Diese und noch ganz andere spannende Fragen stellten sich am Freitag, 04.11.2022 die Schüler:innen der 6. Klassenstufe der IGS Salmtal. Die 6. Jahrgangsstufe durfte während einer Autorenlesung des bekannten Kinder- und Jugendliteraturautors Jens Schumacher selbst entscheiden, ob sie angreifen oder weitergehen.
Zu Beginn schlüpften die Kinder in die Figur eines Schmiedegehilfen bzw. einer Schmiedegehilfin in einem sagenumwobenen Land und wachten zunächst erst einmal in einem Kerker auf. Dort wurden sie von Herrn Schumacher vor die Wahl gestellt, ob sie den Boden abtasten, oder warten wollten, bis jemand vorbeischaut. Nachdem auf dem Boden lediglich Stroh und ein rostiger Topf zu finden waren, stellte plötzlich eine grüne Hand, durch einen Spalt in der Türe, Essen in die Zelle. Sofort entschieden sich die Schüler:innen an dieser Hand zu ziehen, sodass die Person mit sehr viel Lärm durch die Tür krachte. Natürlich wurde die Person nicht freigelassen, sondern rasch in den Kerker gesteckt. Auf ihrem schier endlosen Weg durch die vielen Korridore landeten die mutigen Zuhörer:innen zum Schluss in einer Zelle, die von einem gefräßigen Oger bewacht wurde. Hier endete die Geschichte leider, nachdem im erbitterten Kampf die falsche Entscheidung getroffen wurde und die Held:innen zum Mittagessen des Ogers wurden.
Herr Schumacher gastierte an der IGS Salmtal im Zuge des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen, dessen Vorentscheid in den kommenden Wochen ansteht. Vorgelesen wurde aus dem Band Die Kerker des Schreckens der Reihe „Welt der 1000 Abenteuer“, "die einzige originär deutsche Spielbuchserie für Kinder und Jugendliche auf dem aktuellen Buchmarkt“, so Schumacher. Neben Geschichten für junge Leser präsentierte der Autor auch seine Fantasyromane und Spiele, wie die bekannte Reihe Black Stories für Erwachsene. Standesgemäß schloss die mit hoch engagierten Schüler:innen begleitete Lesung mit einer Fragerunde rund um das Schreiben seiner Bücher und einem Autogramm für jeden.
Unterstützt wurde die Autorenlesung durch den Förderverein der IGS Salmtal und den Friedrich-Bödecker-Kreis, sodass jede/r Schüler:in lediglich 1€ zahlen musste, um auch in der andauernden Krise den Zugang zu Literatur aufrechtzuerhalten.
Es berichtete die Klasse 6a (Frau Mentel)