Schulelternbeirat

Der Aufbau und die Zukunft unserer Schule, ganz besonders aber das Wohlergehen unserer Kinder liegen uns sehr am Herzen.
Deshalb bringen wir uns konstruktiv kritisch in alle Angelegenheiten des Schulalltags ein und helfen mit, Erziehungs- und Unterrichtsarbeit der Schule zu fördern und mitzugestalten.
Wir wollen die Schule beraten, sie unterstützen, ihr Anregungen geben und Vorschläge unterbreiten.
Wir vertreten wir die Interessen aller Eltern gegenüber der Schule, der Schulverwaltung und
gegenüber der Öffentlichkeit und setzen die Mitwirkungsrechte der Eltern um.
Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Immer wieder benötigen wir auch Ihr Feedback (Ihre Rückmeldung) und das nicht nur, wenn gerade etwas gründlich schief läuft.
Für die von uns angestoßenen Projekte und ebenso für einige Schulveranstaltungen wird Hilfe der Eltern benötigt.
Ebenso versuchen wir regen Kontakt zum REB (Regional-Eltern-Beirat) Trier und zum LEB (Landes-Eltern-Beirat) zu halten, oder aufzubauen, da vielfach die Probleme die gleichen sind.
Wir treffen wir uns regelmäßig und nehmen die Aufgaben des Schulelternbeirates wahr, die im Schulgesetz Rheinland-Pfalz, §40 geregelt sind. Hier bietet sich regelmäßig auch die Möglichkeit, Ihre Interessen als Eltern vorzubringen.
Um die nötigen Informationen zu erhalten und mitsprechen zu können, nehmen wir nach Möglichkeit regelmäßig an Konferenzen, Ausschüssen, Studientagen und dergleichen teil.
In Zukunft streben wir auch die Organisation von Informationsveranstaltungen für Eltern und Schüler zu pädagogischen und gesellschaftlichen Themen an.
Mit dem Freundeskreis, ohne dessen finanzielle Unterstützung vieles an der IGS Salmtal nicht ginge, arbeiten wir eng zusammen.
Der SEB wird alle zwei Jahre gewählt. Die letzte Wahl fand zu Beginn des Schuljahres 2017/18 statt. Der jetzige SEB wird also auch im Schuljahr 2018/19 wie hier vorgestellt besetzt sein.
Zurzeit begleiten wir die IGS Salmtal beim Aufbau der MSS (Mainzer-Studien-Stufe) und versuchen gemeinsam mit der Schülervertretung eine „bedachte Buswarteanlage“ umzusetzen. Aktuelle Herausforderungen sind auch die Beleuchtungssituation sowie die allgemeine Problematik der Beförderungssituation.
Name, Vorname | Wohnort | Kind in Klasse | ||
Henter, Guido | Wittlich | 7a | ||
Grosse, Konstantin | Bernkastel-Kues | 5c | ||
Gorka, Claudia | Salmtal | 5d | ||
Lotzkes, Artur | Speicher | 10a | ||
Engels, Bernd | Osann-Monzel | 5b | ||
Görgen, Johannes | Kröv | 8b | ||
Fiorillo, Janina | Landscheid | 9a | ||
Merk, Vera | Heckenmünster | 9d | ||
Ruggeri, Heinz-Peter | Bernkastel-Kues | 5d, 6d | ||
Schnitzius, Ruth | Wittlich | 11 | ||
Ludwig, Sandra | Binsfeld | 8b | ||
Wagner, Brigitte | Esch | 8a | ||
Teusch, Tanja | Dreis | 9a | ||
Lindemann, Lutz | Wittlich | 5c | ||
Friedrich, Anna | Wittlich | 7b |
Der Schulelternbeirat wurde für zwei Jahre gewählt.
Folgende Eltern haben sich als Nachrücker zur Verfügung gestellt:
Zettl, Antje
Neukirch, Irmgard
Fischer, Nicole
Schulelternsprecher:
Guido Henter, Wahlholz 2, 54516 Wittlich, Tel.: 06571 93369
Stellvertretende Schulelternsprecher:
Johannes Görgen
Elternsprecher
Klassenelternsprecher im Schuljahr 2017/2018
KLASSE | Klassenelternsprecher | Stellv. Klassensprecher |
5a | Brixius, F. | Block, D. |
5b | Castello, D. | Engels, B. |
5c | Grosse, K. | Ehses, A. |
5d | Gorka, C. | Larrue, J. |
6a | Scheid, S. | Schindele, M. |
6b | Jacobs, I. | Stass, M. |
6c | Lindemann, L. | Maus, A. |
6d | Schühlein, K. | Molitor, C. |
7a | Henter, G. | Ehlen, C. |
7b | Kerpen, S. | Kranz, I. |
7c | Fuchs, O. | Reh, W. |
7d | Heil, T. | Gorges, A. |
8a | Amend, A. | Wagner, B. |
8b | Görgen, J. | Ludwig, S. |
8c | Wolff-Feilen, K. | Hasenstab, V. |
8d | Schmitz, E. | Ehlen, K. |
9a | Fiorillo, J. | Schneider, R. |
9b | Fischer, N. | Zettl, A. |
9c | Huber, N. | Mertes, E. |
9d | Klar, B. | Merk, V. |
10a | Lotzkes, A. | Lotzkes, S. |
10b | ||
10c | Morris, R. | Hansen, R. |
10d | Zeiler, U. | Schuh, S. |
Schulausschuss
Eltern:
Guido Henter
Christoph Ehlen
Janina Fiorillo
Claudia Gorka
Stellvertreter:
Sabrina Faber
Artur Lotzkes
Ulrich Schnitzius
Schüler:
Jasmin Bakali 9a
Anne Kaleja 9c
Matthias Junk 9a