Formulare
Schulsozialarbeit zu Berufswahl und Bewerbungen in Pandemie-Zeiten
Das kleine Corona-Virus Biest bestimmt zurzeit unser aller Leben. Gerade für Schulabgängerinnen und Schulabgänger sind die stetigen Veränderungen im Alltag eine große und herausfordernde Belastung.
Die jetzige Krise kann euch aber auch helfen, den richtigen Ausbildungsberuf zu wählen. Ihr habt jetzt mehr Zeit über euch und euer Leben nachzudenken. Wenn ihr klar erkennt, dass eine bestimmte Berufsausübung sinnvoll ist für euch, aber auch für andere, dann kann dieser Beruf Teil eines glücklichen Lebens sein.
Was sollten Schülerinnen und Schüler wissen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben?
- Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz sind auch in Corona-Zeiten möglich.
- Wahrscheinlich werden in den nächsten Monaten immer mehr Bewerbungen online durchgeführt.
- Bewerberinnen und Bewerber sollten telefonisch oder per E-Mail mit den Ausbildungsstellen klären, welche Bewerbungsform gewünscht ist und wenn möglich auch eigene Vorschläge machen.
- Nach aktuellem Stand wird der Ausbildungsstart 2020 nicht verschoben. Bei Bewerbungen sollte immer das letzte Zeugnis beigefügt werden und im Lebenslauf der voraussichtliche Schulabschluss genannt werden.
Bei allen Fragen zur Berufswahl und zu Bewerbungen berät euch auch die Schulsozialarbeit. Wir überprüfen eure Bewerbungen gern in Form und Inhalt auf ihre Erfolgsaussichten.
Je besser ihr vorbereitet seid, umso eher werden eure Träume wahr!
Ihr erreicht uns:
Frau Strewinsky Telefon: 06578-98558-16
Herr Scharding kscharding@igs-salmtal.de
Nützlicher Link mit vielen aktuellen Informationen:
Berufs- und Studienorientierung
Schon in der Orientierungsstufe setzen sich die
Schüler/innen mit dem Thema Berufsorientierung auseinander. Sie beschreiben ihre Stärken und Fähigkeiten, besuchen in Klasse 5 einen BETRIEB und nehmen in Klasse 6 am BOYS‘ UND GIRLS‘ DAY teil.
Das WAHLPFLICHTFACH bildet eine weitere wichtige Säule des berufsorientierenden Unterrichts. Die Schüler/innen schnuppern in der 6. Jahrgangsstufe in die Angebote der IGS Salmtal. Entsprechend den eigenen Neigungen wählen sie ein Wahlpflichtfach aus, in dem sie ab der 7. Klasse in vier Stunden pro Woche unterrichtet werden. In allen Wahlpflichtfächern erhalten die Schüler/innen im Laufe ihrer Schulzeit eine ökonomische und informationstechnische Grundbildung.
Unser BETRIEBSERKUNDUNGSTAG ist eine wichtige Möglichkeit erste Eindrücke von wirtschaftlichen Zusammenhängen und betrieblichen Strukturen zu erhalten.
INFOTAG zur Berufs- und Studienorientierung
POTENZIALANALYSE
Vertieft wird dies durch erste praktische Erfahrungen im BETRIEBSPRAKTIKUM. Im 8. Schuljahr werden die Schüler/innen für zwei Wochen in einem Betrieb arbeiten. Begleitend dazu wird eine Praktikumsmappe geführt, die ins Berufswahlportfolio einfließt.
Ein besonderes Projekt stellt unser „PrAkS-is“ – BAUSTEIN im 9. Schuljahr dar. Hier wählen die Schüler/innen für ein Jahr verbindlich entweder den PRAXISTAG, die SCHÜLERGENOSSENSCHAFT oder die AKADEMIE als Lernort aus. Als „Praktiker“ wird ein Tag in der Woche in einem Betrieb oder einem Unternehmen gearbeitet. Ein „Genosse“ arbeitet in einer eigenen Abteilung der Schülergenossenschaft „Salmtalente“. Als „Akademiker“ wird an der eigenen Facharbeit geschrieben oder an einem Projekt gearbeitet. Alle Ergebnisse werden in der Berufsmesse einer Jury vorgestellt und bewertet.
Alle Bausteine unseres Berufsorientierungskonzeptes werden durch das Lehrwerk STARKE SEITEN unterstützt und durch das BERUFSWAHLPORTFOLIO individuell dokumentiert.
Unsere SCHULPARTNER unterstützen uns auf vielfältige Weise mit schulischen und außerschulischen Maßnahmen. Durch die Zusammenarbeit mit der IHK Trier wurden Kooperationsverträge mit den Firmen „Die Lohner’s“, Sparkasse Mittelmosel, Mertes KG, dm-Drogeriemarkt, Linus Wittich, Goodyear dunlop Tires, St. Raphael Caritas, Seniorenhaus „Zur Buche“, Bungert und der Kreishandwerkerschaft MEHR abgeschlossen.
PrAkSis
Praxistag
Die erste Säule ermöglicht den teilnehmenden Schülern/innen einen Tag in der Woche in einem Betrieb zu arbeiten.
Dabei erhalten die „PRAKTIKER“ Einblick in betriebliche Abläufe und die Anforderungen, die an den selbstgewählten Beruf gestellt werden.
Schüler/innen aller Leistungsebenen können Erfahrungen im Praxistag sammeln und so den geeigneten Beruf finden. Unsere Kooperations-partner und Betriebe der Region unterstützen uns durch die Bereitstellung von ganzjährigen Tages-Praktikumsplätzen.
Über eine Berichtsmappe und mehrere Lernaufgaben, die auf einer Berufsmesse vor einer Jury aus Fachleuten präsentiert werden müssen, findet die Leistungsbeurteilung statt.
Akademie
Die zweite Säule verbindet den Unterricht im Wahlpflichtfach mit der eigenverantwortlichen Arbeit in einem selbstgewählten Projekt.
Unterstützung erhalten die „AKADEMIKER“ durch ein Basistraining zum wissenschaft-lichen Arbeiten“. Unser Partner ist hierbei die Industrie- und Handelskammer Trier.
Vorausgesetzt werden gute Leistungen in Deutsch und mindestens die Prognose zum Erreichen des mittleren Bildungsabschlusses.
Die Schüler/innen werden bei Problemen durch eine Lehrkraft unterstützt, entscheiden aber selbst, zu welchem Thema sie eigenständig Arbeiten werden.
Die Leistungsbewertung erfolgt neben der Note im Wahlpflichtfach durch die Facharbeit und die Präsentation der Ergebnisse.
Schülergenossenschaft
Unterstützt durch den Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e.V. und die Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG bildet die Schülergenossenschaft die dritte wählbare Säule.
In der „Salmtalente esG“ ist eigenverantwortliches Handeln zur Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Geschäftsidee im Rahmen des Wahlpflichtfaches ebenso wichtig wie die Kenntnisse über die Organisation und Struktur einer Genossenschaft.
Die „GENOSSEN“ erhalten eine ökonomische Grundbildung und arbeiten unter anderem auch im Vorstand oder Aufsichtsrat der Schülergenossenschaft mit.
Die Leistungsmessung erfolgt durch die Noten im Wahlpflichtfach und die Präsentation der Schülergenossenschaftsabteilung während der Berufsmesse. Hier gilt es eine Jury von der Qualität der eigenen Arbeit und Produkte zu überzeugen.